
Derzeit sind die Möglichkeiten sportlichen Aktivitäten nachzugehen sehr eingeschränkt. Das Workout in den eigenen vier Wänden ist eine immer beliebtere Alternative geworden. Eine Vielzahl an Online-Trainingsprogrammen steht zur Auswahl: Das Angebot reicht von Yoga, Zumba und Pilates über Wirbelsäulengymnastik bis hin zum Full Body Training. Bild: Deutsche Arzt AG
Derzeit sind die Möglichkeiten sportlichen Aktivitäten nachzugehen sehr eingeschränkt. So ist das Workout in den eigenen vier Wänden eine immer beliebtere Alternative geworden. Eine Vielzahl an Online-Trainingsprogrammen steht zur Auswahl: Das Angebot reicht von Yoga, Zumba und Pilates über Wirbelsäulengymnastik bis hin zum Full Body Training. Den digitalen Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Besonders die Angebote zum Thema Rückengesundheit boomen, da in Zeiten des Homeoffices vermehrtes Sitzen bei vielen Menschen Probleme verursacht. Gerade deshalb ist es wichtig, bei den Online-Trainingsprogrammen auf Qualität zu achten.

Dabei hilft die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Die mit dem AGR-Gütesiegel zertifizierten Programme bieten eine ideale Lösung, da sie von Ärzten und Therapeuten zuvor auf Herz und Nieren geprüft wurden. Der gesundheitsfördernde Aspekt steht hier im Vordergrund. So kann die Zeit Zuhause genutzt werden, um in Form zu bleiben und dem Rücken etwas Gutes zu tun.
Info
Weiterführende Informationen zum Gütesiegel gibt es unter www.ruecken-produkte.de
Schlafzufriedenheit
So gut oder schlecht schläft es sich


Grundlage einer-Schlafstudie 2019 war die Erhebung aktueller Daten über die Schlafzufriedenheit und die Häufigkeit morgendlicher Rückenschmerzen nach dem Aufstehen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die dafür erforderliche Datenerhebung erfolgte anhand eines einheitlichen Fragebogens, der im Sommer 2019 an 220 Standorten in der DACH-Region veröffentlicht wurde. Hier die wichtigsten Zahlen zu Schlafzufriedenheit und Rückenschmerzen:
• 54 Prozent sind mit ihrer Schlafqualität selten oder nie zufrieden. Dagegen sind nur 14 Prozent mit ihrer Schlafqualität oft oder immer zufrieden.
• 61 Prozent haben oft bis immer Rückenschmerzen am Morgen nach dem Aufstehen.
• 34 Prozent haben oft bis immer Rückenschmerzen am Abend vor dem Zubettgehen.
Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen Rückenschmerzen am Abend (34 Prozent) und Rückenschmerzen am Morgen nach dem Aufstehen (61 Prozent). Ein deutlicher Hinweis darauf, dass das Bett beziehungsweise die Matratze einen maßgeblichen Einfluss auf Rückenschmerzen und die Schlafqualität hat.
Das richtige Kissen für jeden Schlaftyp
Bei der Unterstützung von Kopf und Nacken auf das eigene Schlafverhalten achten

Manche wälzen sich in der Nacht permanent hin und her. Viele kuscheln sich in eine bequeme Seitenlage, während andere entspannt auf dem Rücken ruhen. Und manchen wird es nachts schnell zu warm. Jeder hat nun einmal seine eigenen Schlafgewohnheiten und Vorlieben, die bei der Auswahl der Unterlage fürs Bett eine wichtige Rolle spielen sollten. Spätestens wenn es häufiger im Rücken zwickt, wird den meisten die Bedeutung eines hochwertigen Schlafsystems bewusst. Bei einer Beratung im örtlichen Fachhandel lässt sich der individuelle Bedarf ermitteln. Das gilt nicht nur für Bett und Matratze, sondern ebenso für ein gutes Kissen - doch dessen Bedeutung wird oft noch unterschätzt.
Dynamikschläfer oder Kuscheltyp?
Kopf, Nacken und Schultern sind bei vielen besonders gefordert. Wer etwa den ganzen Tag am Schreibtisch verbringt, leidet häufig unter Verspannungen. Ein allzu weiches Kissen bietet aber nicht genügend Halt, damit sich dieser Körperbereich nachts wieder erholen kann. Schlafexperten und Orthopäden raten heute vielfach zu Nackenstützkissen, weil sie viel punktgenauer die angespannten Bereiche unterstützen und entlasten können. Beim Kissenkauf ist es ratsam, sich nicht für das erstbeste Modell zu entscheiden, sondern die eigenen Schlafvorlieben zu beachten. Dabei unterscheidet man vier Schlaftypen: Dynamikschläfer, die sich nachts viel bewegen, benötigen ein Kissen mit hoher Punktelastizität, das unterstützt und gleichzeitig Bewegungsfreiheit bietet. Für Kuschelschläfer, die bevorzugt in Seitenlage ruhen, eignet sich eine Variante mit druckentlastenden Eigenschaften für Geborgenheit und Wärme. Bei Wohlschläfern, die besonderen Wert auf gesundheitliche Aspekte legen, sollte sich das Kissen der individuellen Anatomie anpassen und die Kopf- und Nackenpartie stabilisieren. Klimaschläfern hingegen ist es schnell zu warm. Für sie gibt es spezielle Modelle mit klimaregulierenden, antiallergenen und atmungsaktiven Materialien.
Individuelle Schlafberatung im Fachhandel
Auch beim Kissenkauf kommt es somit auf viele Details an. Empfehlenswert ist es, eine persönliche Beratung im örtlichen Fachhandel zu nutzen, um die passende Schlafunterlage zu finden. Wer die Unterstützung eines individuell angepassten Nackenstützkissens selbst unterwegs nicht mehr missen möchte, erhält bei unterschiedlichen Herstellern auch handliche Reisekissen mit hohem Liegekomfort.